Unternehmen
Die Nahverkehr Werra-Meißner (NWM) Kommunale Organisationsgesellschaft mit beschränkter Haftung nimmt die Aufgrabe des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Auftrag der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie des Werra-Meißner-Kreises wahr.
Über die NWM
Seit unserer Gründung am 01. April 1995 - im engen Zusammenhang mit dem Aufbau des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) - sind wir eine rein kommunal getragene Gesellschaft – eine sog. "lokale Nahverkehrsgesellschaft" - im Rahmen der ÖPNV-Aufgabenträgerschaft nach dem Hessischen ÖPNV-Gesetz. Das Unternehmen ist das Verbindungsglied "vor Ort" im Werra-Meißner-Kreis zum Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV).
Unsere vorrangigen Ziele im Gebiet des Werra-Meißner-Kreises und im Bereich des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) sind:
- Erhalt des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
- Verbesserung des ÖPNV
- bedarfsgerechte Erschließung und Bedienung mit ÖPNV-Verkehren
- verstärkter Einsatz alternativer ÖPNV-Bedienungsmodelle
- Erhalt und Verbesserung des schienengebundenen Personennahverkehrs (SPNV)
Gegenstand der Gesellschaft ist es, für die Gesellschafter deren Interessen am und deren Aufgaben im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) innerhalb des Werra-Meißner-Kreises wahrzunehmen, soweit nicht öffentlich-rechtliche Vorschriften dies zwingend ausschließen. Die Gesellschaft soll im Rahmen ihrer Aufgaben dazu beitragen, dass der öffentliche Personennahverkehr im gemeinsamen Interesse der Gesellschafter und im Interesse der Bevölkerung stetig verbessert wird. Sie soll darauf hinwirken, dass eine bedarfsgerechte Erschließung und Bedienung des Werra-Meißner-Kreises gewährleistet wird, und zwar nach einheitlichen und verkehrswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die besonderen Interessen von Frauen, Behinderten, älteren Menschen und Berufspendlern sind hierbei zu wahren.
Zu diesem Zweck ist die Gesellschaft insbesondere tätig in:
- der Planung, Koordination und Leistungsbestellung des nicht regionalen, lokalen öffentlichen Personennahverkehrs, wie insbesondere der örtlichen und zwischenörtlichen Buslinien und Anrufsammelverkehre, im Werra-Meißner-Kreis,
- der Erarbeitung und Abstimmung des ÖPNV-Leistungsumfanges mit dem Kreis sowie den Städten und Gemeinden,
- der Vereinnahmung von Zuschüssen,
- den gesamten Schülerbeförderungsverkehr im Werra-Meißner-Kreis (in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen als Träger und Konzessionäre des Linienverkehrs),
- der Zahlung von Ausgleichsbeträgen für bestellte Verkehrsleistungen an Verkehrsunternehmen aufgrund einzelvertraglicher Regelungen,
- Vorgaben an die Verkehrsunternehmen für die Produktion der Beförderungsleistungen,
- der Durchführung von Fahrgastinformation, Marketingaktivitäten, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit,
- der gemeinsamen Interessenwahrung der Gesellschafter im regionalen ÖPNVBuslinienverkehr und Schienenverkehr,
- der Mitwirkung bei der Planung lokaler ÖPNV-Infrastrukturvorhaben,
- der Mitwirkung bei den Planungen und Maßnahmen des Nordhessischen Verkehrsverbundes, insbesondere bei der Gestaltung des Verbundtarifes und der Verwirklichung eines integralen Taktfahrplanes
Die Gesellschaft schließt mit den Verkehrsunternehmen oder deren Zusammenschlüssen und den kommunalen Gebietskörperschaften Kooperations-, Leistungs- und Finanzierungsverträge ab. Die Gesellschaft kann weitere Vereinbarungen oder Verträge mit Verbundgesellschaften, Verkehrsunternehmen, Verkehrs- oder Tarifgemeinschaften oder ähnlichen Institutionen abschließen, in denen eine Aufgabenverteilung zwischen den Gesellschaften und den Verkehrsunternehmen vorgenommen wird. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele im Sinne des "Gesetzes zur Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Hessen", das den ÖPNV als eine Aufgabe der Daseinsvorsorge definiert. Die Gesellschaft dient nicht Erwerbszwecken. Etwaige Gewinne dürfen für die vorbezeichneten Zwecke sowie für entstehende Personal- und Sachkosten verwendet werden.
Organe
Die Organe der Nahverkehrsgesellschaft sind:
Gesellschafterversammlung
Der Gesellschafterversammlung gehören 11 Vertreter des Gesellschafters 'Werra-Meißner-Kreis' und jeweils 3 Vertreter der weiteren kommunalen Gesellschafter (alle 16 kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landkreises) an.
Die einzelnen Gesellschafter sind:
- der Landkreis Werra-Meißner >> www.werra-meissner-kreis.de
- die Stadt Eschwege >> www.eschwege.de
- die Stadt Witzenhausen >> www.witzenhausen.eu
- die Stadt Bad Sooden-Allendorf >> www.bad-sooden-allendorf.de
- die Stadt Großalmerode >> www.grossalmerode.de
- die Stadt Hessisch Lichtenau >> www.hessisch-lichtenau.de
- die Stadt Sontra >> www.sontra.de
- die Stadt Waldkappel >> www.waldkappel.de
- die Stadt Wanfried >> www.wanfried.de
- die Gemeinde Meinhard >> www.meinhard.de
- die Gemeinde Wehretal >> www.wehretal.de
- die Gemeinde Berkatal >> www.berkatal.de
- die Gemeinde Meißner >> www.gemeinde-meissner.de
- die Gemeinde Neu-Eichenberg >> www.neu-eichenberg.de
- die Gemeinde Ringgau >> www.ringgau.de
- die Gemeinde Herleshausen >> www.herleshausen.de
- die Gemeinde Weißenborn >> www.gemeinde-weissenborn.de
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der Nahverkehrsgesellschaft besteht aus 7 Mitgliedern.
Dies sind:
- Landrätin Nicole Rathgeber, Eschwege (Vorsitzende des Aufsichtsrates)
- Bürgermeister Alexander Heppe, Eschwege (stellv. Vors. des Aufsichtsrates)
- Herr Frank Susebach, Mitglied des Kreistags, Wanfried
- Herr Stefan Schneider, Mitglied des Kreistags, Eschwege
- Bürgermeister Timo Friedrich, Wehretal
- Bürgermeister Thomas Eckhardt, Sontra
- Bürgermeister Thomas Mäurer, Weißenborn
(jedes Mitglied des Aufsichtsrates hat einen persönlichen Stellvertreter)
Geschäftsführung
Alleiniger Geschäftsführer der Nahverkehr Werra-Meißner GmbH ist Dipl.-Oec. Roland Lentz, Eschwege.
Veröffentlichungen
Veröffentlichung gem. Artikel 7 Abs. 1 VO (EG) 1370/2007 (Busverkehr)
Die Nahverkehrsgesellschaft Werra-Meißner GmbH kommt hiermit der Veröffentlichungspflicht gem. Artikel 7 Abs. 1 VO (EG) 1370/2007 für den Geschäftsbereich der lokalen Busverkehre nach.
>> Bericht für das Haushaltsjahr 2019
>> Bericht für das Haushaltsjahr 2020
>> Bericht für das Haushaltsjahr 2021
>> Bericht für das Haushaltsjahr 2022
>> Bericht für das Haushaltsjahr 2023
Nahverkehrsplan
Folgende Dateien stehen zum Download zur Verfügung:
Nahverkehrsplan Werra-Meißner-Kreis 2014-2019
Einleitung und Rechtsrahmen
NVP_W-M-K_Anl_I-01_RK_1
NVP_W-M-K_Anl_I-01_RK_2
NVP_W-M-K_Anl_I-01_RK_3
NVP_W-M-K_Anl_I-04_Anhoerungsberechtigte
NVP_W-M-K_Anl_I-05_Synopse_Anhoerung
Bestandsaufnahme
NVP_W-M-K_Anl_II-01_Einwohner
NVP_W-M-K_Anl_II-02_Einwohner_Ortsteile
NVP_W-M-K_Anl_II-03_Altersgruppen
NVP_W-M-K_Anl_II-04_Beschaeftigte
NVP_W-M-K_Anl_II-05_Schulen
NVP_W-M-K_Anl_II-06_Tourismus
NVP_W-M-K_Anl_II-07_Bahnstationsliste
NVP_W-M-K_Anl_II-08_Liniensteckbriefliste
NVP_W-M-K_Anl_II-09_Liniennetzplan
NVP_W-M-K_Anl_II-10_Pendler
NVP_W-M-K_Anl_II-11_Pendlermatrix
NVP_W-M-K_Anl_II-12_Schuelermatrix
NVP_W-M-K_Anl_II-13_Motorisierungsraten
NVP_W-M-K_Anl_II-14_Verkehrsmengenkarten_MIV
Anforderungsprofil
NVP_W-M-K_Anl_III-01_Fz-Matrix_Kat_ABC
NVP_W-M-K_Anl_III-02_Fahrgastinformation
Schwachstellenanalyse
NVP_W-M-K_Anl_IV-01_Verbindungsanalyse
Angebotskonzept
NVP_W-M-K_Anl_V-01_Liniensteckbriefe
Linienbündelung
NVP_W-M-K_Anl_VI-01_Linienbuendel